Willkommen bei der innovativen Kultur-Modellplattform Kiel_ Greenline.
Unser Ziel ist es, unsere Region in einer Zeit der Transformation kulturell zu bereichern und zukunftsfähige Strukturen zu schaffen.
Kiel_ Greenline verbindet hauptsächlich die kulturelle Arbeit in Zeiten der Transformation mit der kreativen Wirtschaft. Transformation kann sich vorteilhaft auswirken, wenn neue Ideen und Ansätze entwickelt werden. Gemeinsam mit Kieler Partner:innen und befreundeten Städten möchte das Projekt diese Transformation als Chance begreifen und aus den geografischen Gegebenheiten sowie geopolitischen Entwicklungen eine nachhaltige kulturelle Zusammenarbeit voranbringen, die mit wirtschaftlichen Entwicklungen verknüpft ist.
Kiel_ Greenline wird schrittweise entwickelt und kooperiert mit lokalen, bundesweiten und europäischen Institutionen, wie Universitäten, die nachhaltige Kulturarbeitsmodelle erforschen und eine umfangreiche Datenbank zur Verfügung stellen.
Kiel_ Greenline wird dauerhaft Podiumsdiskussionen, Vorträge, Delegiertenprogramme und Kunstproduktionen veranstalten sowie gesellschaftliche Diskursräume schaffen und eine Plattform für Kooperationen und Partnerschaften bieten.
Ein Begegnungsraum, um Herausforderungen und Veränderungen im Kulturbetrieb durch klimafreundliche Praktiken wie CO2-Reduzierung und nachhaltige Produktionsplanung zu diskutieren. Dabei wird auch die Wirkung dieser Praktiken auf die Entstehung neuer Kulturareale betrachtet.
Kiel-Partner und befreundete Städte in Kiel
Am 23. Mai treffen sich Vertreter:innen des Kulturlebens und Festivalleiter:innen aus den Kieler Partnerstädten sowie befreundeten Städten. Am 23. Mai findet die Veranstaltung im KulturForum Kiel von 14:00 bis 18:00 Uhr statt. Nach der Präsentation der Leuchttürme aus den Kieler Partnerstädten im Bereich Klang und audiovisueller Kunst wird es Vorträge sowie eine Diskussionsrunde mit Vertreter:innen aus der Wirtschaft und nachhaltigen Beauftragten aus Kiel und den Partnerstädten geben. Die Veranstaltung ist offen für alle.
In Zusammenarbeit mit dem Frequenz Festival bieten wir auch eine Verpflegungsoption für den 23. Mai an, sowie einen Festivalpass für das Abschluss-Event am Abend. Gäste, die mit dem NAH.SH anreisen, erhalten im Rahmen der Partnerschaft einen 10 % Rabatt, sofern dies bei der Ankunft angegeben wird. Das Tages-Ticket, das Zugang zu allen Veranstaltungen, ein Abendessen in der Pumpe und zwei Veranstaltungen im Roten Salon sowie im Saal umfasst, beträgt 60 EUR.
Ein Auftakttreffen mit Vertreter:innen aus Kiel, Partnerstädten (Tallinn, Aarhus, Brest, Stralsund) sowie befreundeten Städten und lokalen Akteuren aus der Kultur- und Wirtschaft wird für Mai 2025 im Rahmen des internationalen Frequenz_ Festivals geplant. Eingeladene Expert:innen, die wichtige europäische Institutionen vertreten, werden künftig an der Weiterentwicklung des Projekts beteiligt sein und ein Netzwerk bilden, um zukünftige Projekte im Bereich nachhaltiger kultureller Planung mitzugestalten.
Eine Reihe von Installationen und audiovisuellen Werken, die entweder durch Ausschreibung ausgewählt oder in Auftrag gegeben werden. Hier kooperiert Kiel_ Greenline mit führenden europäischen Zentren wie Notam in Oslo oder Sound Art Lab in Dänemark, aber auch mit der Muthesius Kunsthochschule und anderen Institutionen. Die Bewerbung ist jedoch offen für alle. Produktionen, die bereits erstellt wurden und einen Bezug zum Klimawandel, zur Sensibilisierung für klimatische Herausforderungen und zur Transformation haben, sind willkommen und können an info@kiel-greenline.comgesendet werden.
Eine Ausschreibung für neue Produktionen wird im kommenden April veröffentlicht.
Hier sind Stimmen von Fachexperten, Festivalleiterinnen und Veranstalterinnen zum Thema Kultur in Zeiten der Transformation zu hören, ebenso wie von Entscheidungsträgerinnen aus der lokalen, bundes- und europäischen Politik.